grau

grau

* * *

grau [grau̮] <Adj.>:
1. im Farbton zwischen Schwarz und Weiß liegend:
ein grauer Anzug; graue Augen; er hat schon graue Haare; der Himmel ist grau; heute ist ein grauer (wolkenverhangener) Tag; sie ist ganz grau geworden (hat graue Haare bekommen); er wurde grau (fahl) im Gesicht.
Zus.: blassgrau, dunkelgrau, hellgrau.
2. gleichförmig und öde erscheinend:
der graue Alltag; alles erschien ihm grau und öde.
Syn.: einförmig, eintönig, fade, langweilig, monoton, stumpfsinnig, stupid[e], trist.
3. (ugs.) sich an der Grenze der Legalität bewegend, nicht ganz korrekt:
grauer Devisenhandel; graue Händler.
4. [zeitlich weit entfernt und] unbestimmt:
das liegt alles noch in grauer Zukunft; in grauer Vorzeit (in einer lange zurückliegenden Zeit).

* * *

grau 〈Adj.; -er, am -(e)s|ten〉
1. farbig aus einer Mischung zwischen schwarz u. weiß
2. 〈sinnbildl. für〉 trostlos, öde, eintönig (Stimmung)
3. 〈Wirtsch.; Pol.〉 nicht reguliert, im Grenzbereich zw. Legalität u. Illegalität
● der \graue Alltag; \graues Brot Graubrot; das \graue Einerlei des Alltags; das \graue Elend hat ihn überfallen er ist pessimistischer Stimmung; die Graue Eminenz Beiname für Père Joseph, den Berater Richelieus, und später auch für den dt. Politiker Baron Friedrich von Holstein; eine \graue/Graue Eminenz die eigentl. leitende Person hinter den Kulissen; unser Wiedersehen liegt in \grauer Ferne 〈fig.〉 in unbestimmter Zukunft; der Himmel ist heute ganz \grau mit dunklen Wolken bedeckt, regenverhangen; \grauer Körper ein Körper mit den gleichen spektralen Eigenschaften wie ein schwarzer Körper, aber mit geringerem Emissionsvermögen; \grauer Markt nicht ganz legaler, aber auch nicht verbotener Markt; Sy Graumarkt; Graue Panther Gruppe, Partei älterer Bürger, die für ihre Rechte kämpfen; \grauer Papagei Graupapagei; ein \grauer Pullover, Mantel, Rock; \graue Salbe eine Quecksilber enthaltende Salbe gegen Hautparasiten; seine Schläfen werden langsam \grau; die Grauen Schwestern Mitglieder einer 1842 gegründeten Kongregation; \grauer Star →a. Star2; \graue Substanz die wegen ihres Reichtums an Nervenzellen grau erscheinenden Teile des Gehirns u. des Rückenmarks; ich habe nur eine \graue Vorstellung davon eine unbestimmte V.; in \grauer Vorzeit; Graue Wölfe rechtsradikale türkische Organisation; vor \grauen Zeiten vor längst vergangener Zeitaussehen: deine Haut sieht \grau aus sie ist schlecht durchblutet, ihr fehlen frische Luft u. Sonne; ihr Leben erscheint ihr \grau und farblos; \grau werden altern u. graues Haar bekommen; im Dienste \grau geworden; alt und \grau werden; in Ehren \grau werden ● \grau meliert = graumeliert ● es sieht \grau in \grau aus es ist trübes Wetter; alles \grau in \grau malen 〈fig.〉 sich pessimistisch äußern [<ahd. grao, engl. gray, germ. grewa-; zu idg. gher(ə)-, ghre- „schimmernd, glänzend“; verwandt mit Greis]

* * *

grau <Adj.> [mhd. grā, ahd. grāo, eigtl. = schimmernd, strahlend]:
1. im Farbton zwischen Schwarz u. Weiß; von der Farbe der Asche, dunkler Wolken:
ein -er Anzug;
er hat schon -e Haare;
eine -e (fahle) Gesichtsfarbe;
sie hat -e Augen (Augen mit grauer Iris);
-es Brot (Graubrot);
die -e Substanz (Med.; der an Nervenzellen reiche Teil des Gehirns u. des Rückenmarks);
alt und g. werden;
sie ist ganz g. geworden (hat graue Haare bekommen);
der Himmel ist [heute] g.;
der Himmel ist g. in g. (es ist sehr trübe);
[ein Bild] g. in g. (in grauen Farbtönen) malen;
ein g. behaarter Kopf;
g. melierte Schläfen;
ein g. melierter Stoff;
eine g. getigerte Katze.
2. (ugs.) sich an der Grenze der Legalität bewegend, nicht ganz korrekt:
-e Händler;
-er Technologietransfer.
3. trostlos, öde:
dem -en Alltag entfliehen;
alles erschien ihr g. [und öde];
alles g. in g. sehen, malen (alles pessimistisch beurteilen, darstellen).
4. [zeitlich weit entfernt u.] unbestimmt:
in -er Vorzeit.

* * *

I
Grau
 
[althochdeutsch grāo, eigentlich »schimmernd«, »strahlend«], Bezeichnung für jede unbunte, aus Weiß und Schwarz gemischte Körperfarbe, die sich durch optische Mischung (z. B. auf dem Farbkreisel) aus diesen beiden unbunten Farben erzeugen lässt oder als verdunkeltes (beschattetes) Weiß aufgefasst werden kann. Zusammen mit Weiß und Schwarz bilden die Graufarben eine stetige Folge sich durch Fehlen eines Farbtons auszeichnender Farben, die Graureihe (Grauleiter, Grauskala), unbunte Reihe oder Gerade der verschiedenen Unbuntarten.
 
Im Volksglauben ist Grau die Farbe von Elementargeistern, Spukgeistern, umgehenden Toten; v. a. Zwerge sind grau (Graumännchen). - In der christlichen Symbolik deutet Grau auf die Auferstehung der Toten.
II
Grau
 
[grɔː], Shirley Ann, amerikanische Schriftstellerin, * New Orleans (Louisiana) 8. 7. 1929; schildert anhand persönlicher Konfliktsituationen und politische Probleme das Leben in den Südstaaten. Besonders bekannt wurden ihre Romane »The keepers of the house« (1964; deutsch »Die Hüter des Hauses«) sowie die Familienchronik »The condor passes« (1971; deutsch »Der Kondor«).
 
Werke (Auswahl): Romane: The hard blue sky (1958; deutsch Harter blauer Himmel); The house on Coliseum Street (1961; deutsch Ein Mädchen aus New Orleans); Evidence of love (1974; deutsch Liebe hat viele Namen).
 
Kurzgeschichten, Erzählungen: The Black prince (1958; deutsch Der dunkle Prinz); Nine women (1985).
 
Miss Yellow Eyes - Yoshua (1968, Auswahl).

* * *

Grau, das; -s, -, ugs.: -s: 1. graue Farbe: ein helles, dunkles G.; Über den Ohren ... mischt sich längst G. ins Rotblond (Stern, Mann 17); Es regnete an diesem Junitag ... das Pfarrhaus war in mildes G. gehüllt (Danella, Hotel 137); sie erschien ganz in G. (in grauer Kleidung); Ü Der Fall wird wohl nur ein leichtes G. auf der weißen Weste des intellektuellen Ex-Spions hinterlassen (Woche 4. 4. 97, 8). 2. Trostlosigkeit, Öde: dem G. des Alltags entfliehen. 3. Unbestimmtheit [zeitlicher Ferne]: im G. der Vorzeit entschwunden sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grau — grau …   Dictionnaire des rimes

  • grau — grau …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • grau —  grau …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Grau — puede referirse a: Miguel Grau Seminario, almirante, máximo héroe nacional del Perú; José Grau Hernández, historietista español; Jürke Grau, botánico alemán; Roberto Grau, ajedrecista argentino; Grau, nombre cooficial en asturiano del concejo… …   Wikipedia Español

  • Grau — is a German word meaning gray and may refer to: * BAP Almirante Grau (CLM 81), a De Zeven Provinciën class cruiser in service with the Peruvian Navy * Grau Käse, Tyrolean grey cheese * Grado, Italy, Grau in the Friulian language * Grau is a… …   Wikipedia

  • grau — [ gro ] n. m. • 1704; lat. gradus « degré » ♦ Région. (Languedoc) Chenal par lequel un cours d eau, un étang débouche dans la mer. ⇒ embouchure. Des graus. ♢ Défilé, passage montagneux. ⊗ HOM. Gros. ● grau nom masculin (langue …   Encyclopédie Universelle

  • Grau — Grau, er, este, adj. et adv. welches ein Ausdruck einer mit etwas Schwarz vermischten weißen Farbe ist. Die graue Farbe. Eisgrau, Aschgrau, Apfelgrau, Eisengrau, Eselsgrau, Dachsgrau, Rauchgrau u.s.f. drucken die verschiedenen Stufen dieser Farbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grau — grau, grauer, grau(e)st ; Adj; 1 von der Farbe, die entsteht, wenn man schwarz und weiß mischt: einen grauen Anzug tragen; Er hat schon graue Haare bekommen || K : Graugans, Grauhai, Grauschimmel; graublau, graubraun, graugrün; grau gestreift,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grau — • grau Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – in grauer Vorzeit – sich keine grauen Haare wachsen lassen (umgangssprachlich für sich keine Sorgen machen) – die [kleinen] grauen Zellen (umgangssprachlich für Gehirnzellen, Denkvermögen) – grau in …   Die deutsche Rechtschreibung

  • grâu — GRÂU, (1) s.m., (2) grâne (grâie), s.n. 1. s.m. Gen de plante erbacee din familia gramineelor, cu rădăcina adâncă, cu frunzele lanceolate, cu inflorescenţa în formă de spic, din ale căror boabe se face făină (Triticum); plantă care face parte din …   Dicționar Român

  • grau — s. m. 1. Cada uma das partes iguais em que se divide uma escala. 2. Cada uma das 360 partes iguais em que se divide a circunferência. 3. Espaço entre dois paralelos ou dois meridianos. 4. Categoria. 5. Intensidade; força. 6. Altura, ponto.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”